Preloader Close

Hintergrund

Mit unserem kostenlosen Widget können Sie bereits in der Planungs- und Angebotsphase abschätzen, wie viele Eistage voraussichtlich anfallen. So lassen sich realistische Zeitpuffer kalkulieren, Projektphasen genauer planen und rechtssichere Angebote erstellen. Zugleich stärkt diese transparente Herangehensweise das Vertrauen Ihrer Auftraggeber und Partner, da Eistage gezielt berücksichtigt werden. Wer frühzeitig weiß, dass es etwa in fünf Tagen im Januar zu Bodenfrost kommen kann, kann entsprechende Maßnahmen einplanen und das Bauen sicherer und planbarer gestalten.

Anwendung

Sie können entweder mit Rechts-Klick einen Ort auswählen, oder direkt die Adresse ihres Projektes eingeben. Danach wählen Sie den Zeitraum aus, in den die zu erbringenden Leistungen fallen. Nachdem Sie "Calculate" ausgewählt haben erscheint eine Auflistung relevanter Metadaten und zuletzt die Berechnung der Eistage an ihrem Standort.

Datengrundlage

Wir nutzen alle für den Vergleichzeitraum verfügbaren Wetterstationen des DWD. Insgesamt sind bis zu 850 Wetterstationen verfügbar. Der Vergleichszeitraum ist analog zu der Empfehlung von Kapellmann (Kapellmann/Messerschmitt, § 6 VOB/B, Rdn. 26) ein zehn Jahres-Intervall, dass jedes Jahr im Juli aktualisiert wird. Die Höhenanpassung erfolgt auf Basis des empfohlenen Höhengradientens des DWD. Die Ergebnisse werden kaufmännisch gerundet.

Haftung

Wir haben keinen Einfluss auf die uns zur Verfügung gestellten Rohdaten und schließen deshalb jegliche Haftung aus.

Was gibt es noch

Noch nicht genug?

Wir haben Ihnen hier
einen kleinen
Ausschnitt
aus unserer
Projekttätigkeit
zusammengestellt.
Sprechen Sie uns
auf weitere
Referenzen
an, wenn sie auf
der Suche nach
einem
spezifischen
Thema sind!

Was gibt es noch

Noch nicht genug?

Wir haben Ihnen hier einen kleinen Ausschnitt aus unserer Projekttätigkeit zusammengestellt. Sprechen Sie uns auf weitere Referenzen an, wenn sie auf der Suche nach einem spezifischen Thema sind!

Go To Top